Eine moderne Strategie für das Integritätsmanagement von Anlagen – Risikobasierte Inspektion (RBI) – Dienstleistungen und Lösungen
February 14, 2025

- Einführung
Die risikobasierte Inspektion (Risk-Based Inspection, RBI) ist eine strukturierte Methodik, die sich auf die Priorisierung und das Management von Inspektionen und Wartungsaktivitäten auf der Grundlage der mit Anlagen, Geräten oder Systemen verbundenen Risiken konzentriert. Sie integriert die Grundsätze der Zuverlässigkeitstechnik mit dem Anlagenmanagement, um die Wahrscheinlichkeit und die potenziellen Folgen von Anlagenausfällen zu bewerten. RBI ermöglicht es Unternehmen, die Wartungseffizienz zu verbessern, Ausfallzeiten zu reduzieren, die Lebensdauer von Anlagen zu verlängern und Sicherheits- und Umweltrisiken zu minimieren.
Das RBI-Programm findet in verschiedenen Branchen Anwendung, unter anderem in der Öl- und Gasindustrie, der Stromerzeugung, der verarbeitenden Industrie, der Luftfahrt, der Wasseraufbereitung, in Chemieanlagen, im Bergbau und in der Metallindustrie, in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, in der pharmazeutischen Industrie und im Bauwesen.
Das RBI-Programm kann für statische Anlagen und Systeme wie Offshore-Plattformen, Onshore-Standorte, Pipelines (landeinwärts und landübergreifend), Lagertanks, Druckbehälter, Heiz-, Kühl- und Kühlsysteme eingesetzt werden.
- Warum MBG für die Implementierung des RBI-Programms wählen?
MBG unterscheidet sich von seinen Mitbewerbern durch den Umfang und die Vorgehensweise bei der Umsetzung von RBI-Programmen. Da die meisten internationalen Normen mehrere der folgenden Systeme wie Instrumentierung und elektrische Geräte, rotierende Anlagen (wie Pumpen, Kompressoren, Motoren und schwere Maschinen usw.), Strukturelemente und drucklose Anlagen nicht in ihren Geltungsbereich einbeziehen, führen Unternehmen für diese in der Regel planmäßige Wartungsprogramme ein.
MBG bietet Lösungen an, indem es den Umfang und den Ansatz der RBI-Programmimplementierung erweitert, um diese ausgeschlossenen Anlagen und Systeme in das RBI-Wartungsprogramm einzubeziehen und dadurch eine verbesserte Anlagen- und Strukturintegrität sowie Prozesssicherheit zu gewährleisten.
- Warum risikobasierte Inspektion und was sind die wichtigsten Vorteile und Nutzen der RBI-Implementierung?
Durch die Implementierung von RBI können Unternehmen ihre Wartungsprogramme optimieren und so die Zuverlässigkeit, Sicherheit und Leistung erheblich steigern und gleichzeitig die Kosten senken. Da die Industrien immer komplizierter werden und die Anforderungen an Geräte und Systeme steigen, wird die Bedeutung eines gut organisierten, risikobasierten Ansatzes immer deutlicher. Zu den wichtigsten Vorteilen von RBI gehören unter anderem:
- Verbesserte Sicherheit:
Durch die Identifizierung von Hochrisikokomponenten stellt die RBI sicher, dass sich Inspektionen und Wartungsarbeiten auf die kritischsten Systeme konzentrieren und die Wahrscheinlichkeit von Unfällen oder größeren Ausfällen minimiert wird.
- Kosteneinsparungen:
RBI lenkt die Ressourcen auf risikoreiche Bereiche und macht die Wartungsbudgets effizienter, indem unnötige Inspektionen und Reparaturen von Komponenten mit geringerem Risiko reduziert werden.
- Bessere Vermögensverwaltung:
RBI unterstützt die datengestützte Entscheidungsfindung und verbessert die Verwaltung von Anlagen während ihres gesamten Lebenszyklus. Es stellt sicher, dass die Inspektionen auf das tatsächliche Risikoniveau abgestimmt sind, anstatt sich an feste Zeitpläne zu halten.
- Verlängerte Lebensdauer der Anlagen::
Die regelmäßige Bewertung des Zustands wichtiger Anlagen und die Ergreifung proaktiver Maßnahmen auf der Grundlage von Risikobewertungen können die Nutzungsdauer der Anlagen verlängern und die Gesamtkapitalrendite erhöhen.
- Einhaltung von Vorschriften:
Die RBI unterstützt Unternehmen bei der Einhaltung von Industriestandards und -vorschriften, indem sie Inspektionen in Bereichen mit dem höchsten Risiko priorisiert und die Einhaltung von Sicherheits- und Umweltrichtlinien gewährleistet.
- Gesteigerte Reputation des Unternehmens und Vertrauen der Stakeholder.
Stärkung des Vertrauens von Interessengruppen, einschließlich Investoren, Kunden und Mitarbeitern, und Verringerung des Risikos einer Rufschädigung des Unternehmens durch verbesserte Zuverlässigkeit und Integrität der Anlagen.

- Welche Arten von risikobasierten Inspektionen gibt es?
- Qualitative risikobasierte Inspektion
Die qualitative Methode verfolgt einen eher subjektiven Ansatz bei der Risikobewertung und stützt sich in erster Linie auf das Urteil von Experten und historische Daten anstelle von quantitativen Messgrößen. Die Risiken werden auf der Grundlage der Wahrscheinlichkeit und der Auswirkungen eines Fehlschlags kategorisiert, wobei häufig eine grundlegende Risikomatrix verwendet wird.
- Quantitative risikobasierte Inspektion
Quantitative Methode, bei der fortschrittliche statistische Techniken und Datenanalyse zur Risikobewertung eingesetzt werden. Sie berechnet die Ausfallwahrscheinlichkeit (POF) und die Ausfallfolge (COF) auf der Grundlage empirischer Daten wie Inspektionsberichte, frühere Ausfallprotokolle und Umweltbedingungen.
- Semi-quantitative risikobasierte Inspektion
Der hybride Ansatz kombiniert Expertenurteile mit einigen quantitativen Daten oder statistischen Modellen zur Risikobewertung. Er verbindet qualitative und quantitative Bewertungen, um den Vermögenswerten Risikostufen zuzuordnen.
- Auf Schadensmechanismen basierende RBI
Der DM-basierte RBI-Ansatz zielt auf spezifische Schadensmechanismen wie Korrosion, Ermüdung oder Erosion ab, die zum Ausfall der Ausrüstung führen können. Durch das Verständnis dieser Abbauprozesse können die Inspektionen auf die spezifischen Risiken zugeschnitten werden, was die Wirksamkeit der Instandhaltung erhöht.
- Prozesssicherheitsbasierte RBI
Diese Art von RBI legt den Schwerpunkt auf die Sicherheit, indem sie sich auf die Ermittlung von Risiken konzentriert, die zu Prozessgefahren führen könnten. Sie ist vor allem in Branchen relevant, in denen ein Ausfall von Anlagen erhebliche Auswirkungen auf Sicherheit, Umwelt oder Finanzen haben könnte.
- Ansatz für die Umsetzung des auf dem Schadensmechanismus basierenden Programms

Implementing an RBI program requires careful planning and execution. Given below is the approach for Damage Mechanism-Based RBI program implementation:
- Identifizierung des Anlagenbestands und der Risiken:
Beginnen Sie damit, ein vollständiges Inventar aller Anlagen zu erstellen und die kritischen Komponenten zu identifizieren. Dieser Schritt beinhaltet auch das Erkennen potenzieller Gefahren und Fehlermöglichkeiten, die sich auf die Sicherheit, die Betriebsleistung und den Umweltschutz auswirken könnten.
- Risikobewertung:
Bei der Risikobewertung werden sowohl die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls (Probability) als auch die möglichen Folgen (Impact) beurteilt. Dabei werden Faktoren wie das Alter der Ausrüstung, die Betriebsbedingungen und historische Ausfalldaten berücksichtigt, was zu einer Risikomatrix führt, in der die Anlagen auf der Grundlage ihrer Risikostufen kategorisiert werden.
- Zuweisung von Schadensmechanismen:
Nach der Identifizierung der Risiken besteht der nächste Schritt darin, jeden Vermögenswert mit möglichen Schadensmechanismen zu verknüpfen. Schadensmechanismen beziehen sich auf die spezifischen Prozesse oder Faktoren, die eine Verschlechterung oder einen Ausfall verursachen können, wie Korrosion, Ermüdung, Erosion, Verschleiß und Spannungsrisskorrosion. Diese Mechanismen werden durch die Art der Ausrüstung, Umweltfaktoren und Betriebsbelastungen beeinflusst. Die Zuordnung dieser Mechanismen ist wichtig, um zu verstehen, wie sich die Anlagen im Laufe der Zeit verschlechtern, und hilft dabei, die am besten geeigneten Inspektionstechniken zu bestimmen. Die Ursachenanalyse (Root Cause Analysis, RCA) für frühere Ausfälle kann den Grund oder den Faktor für den Ausfall aufzeigen, was bei der Zuordnung von DM helfen kann.
- Festlegung von Inspektionskriterien:
Auf der Grundlage der Risikobewertung und der Schadensmechanismen werden für jede Anlage oder jedes System Inspektionskriterien und -häufigkeiten festgelegt. Anlagen mit höherem Risiko erfordern häufigere und detailliertere Inspektionen, während Anlagen mit geringerem Risiko möglicherweise weniger häufig überwacht werden müssen.
- Durchführung von Inspektionen und zerstörungsfreien Prüfungen:
Inspektionen und zerstörungsfreie Prüfungen werden gemäß den definierten Kriterien durchgeführt, wobei Spezialwerkzeuge, Sensoren und zerstörungsfreie Prüfverfahren eingesetzt werden, um genaue Daten über den Zustand der Anlage zu sammeln und gleichzeitig die identifizierten Schadensmechanismen zu berücksichtigen.
- Überprüfen und anpassen:
Die Wirksamkeit des RBI-Programms sollte in regelmäßigen Abständen überprüft werden. Dazu gehören die Analyse der Inspektionsergebnisse, der Vergleich mit den Risikobewertungen und gegebenenfalls die Anpassung der Inspektionshäufigkeit und -strategie.
- Kontinuierliche Verbesserung:
RBI ist ein sich ständig weiterentwickelndes Programm, das sich an neue Daten und technologische Fortschritte anpasst. Regelmäßige Aktualisierungen sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass das Programm mit den sich ändernden Risikoprofilen von Vermögenswerten und Betriebsbedingungen in Einklang steht.
Die strategische Präsenz von MBG an wichtigen Standorten in den Vereinigten Arabischen Emiraten und im Nahen Osten ermöglicht es, prompte Dienstleistungen direkt am Zielort des Kunden zu erbringen und gleichzeitig eine effektive Kommunikation und ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse des Kunden sicherzustellen.

- Inwiefern unterscheidet sich die RBI von der herkömmlichen planmäßigen Prüfung?
Herkömmliche geplante Inspektionen basieren auf festen Intervallen, was oft zu unnötigen Inspektionen von Komponenten mit geringem Risiko und zur Vernachlässigung von Komponenten mit hohem Risiko führt. Im Gegensatz dazu stellt RBI sicher, dass Wartung und Inspektionen direkt an das tatsächliche Risikoniveau der Ausrüstung gekoppelt sind, so dass Unternehmen ihre Ressourcen effektiver zuweisen und sich auf die kritischsten Bereiche konzentrieren können.
Aspekt | Risikobasierte Inspektion (RBI) | Traditionelle planmäßige Inspektion |
Inspektionshäufigkeit | Dynamisch, basierend auf dem Risikoniveau | Fest, basierend auf Zeitintervallen oder Nutzung |
Ressourcenzuweisung | Ressourcen werden auf Hochrisikobereiche konzentriert | Ressourcen werden gleichmäßig auf die Anlagen verteilt |
Kosteneffizienz | Priorisiert Inspektionen auf der Grundlage des Risikos und spart Kosten | Kann zu unnötigen Inspektionen führen |
Fokus | Konzentriert sich auf kritische Anlagen mit höherem Risikopotenzial | Inspiziert alle Anlagen unabhängig vom Zustand |
Anpassung | Maßgeschneiderter Ansatz für jede Anlage oder jedes System | Ein Ansatz, der für alle passt |
- Was sind die Herausforderungen bei der Umsetzung des RBI-Programms?
Es gibt einige Herausforderungen, die angegangen werden müssen, um das vorteilhafte RBI-Programm strategisch umzusetzen.
- Hohe Startkosten:
Die Umsetzung der RBI erfordert erhebliche Investitionen in die Datenerhebung, in Instrumente und in qualifiziertes Personal.
- Komplexität und Fachkenntnis Erfordernis
Das Sammeln und Analysieren von genauen Daten kann schwierig sein, und eine falsche Analyse kann zu fehlerhaften Risikobewertungen führen. Die RBI ist auf Fachwissen angewiesen, und ohne erfahrene Fachleute können Fehler auftreten.
- Das Risiko, risikoarme Ausrüstung zu übersehen:
Die Konzentration auf Hochrisikobereiche kann dazu führen, dass risikoarme, aber wichtige Geräte vernachlässigt werden.
- Subjektivität:
Risikobewertungen können subjektiv und von Annahmen abhängig sein, was zu Schwankungen führt.
- Herausforderungen bei seltenen Ereignissen:
Ereignisse mit geringer Wahrscheinlichkeit und hohen Folgen können in Risikomodellen übersehen werden.
- Nicht ideal für kleinere Unternehmen:
Kleinen Unternehmen fehlen unter Umständen die Ressourcen für eine wirksame Umsetzung der RBI.
- Übermäßige Abhängigkeit von Software:
Risikobewertungsinstrumente können unflexibel sein und berücksichtigen möglicherweise nicht die besonderen Betriebsbedingungen
Das RBI-Programm wird nach seiner Umsetzung die Prozess- und Arbeitssicherheit verbessern und die Auswirkungen auf Umwelt, Finanzen und Reputation verringern.
MBG bietet einen umfassenden Ansatz, der die Kosten und Herausforderungen minimiert, die typischerweise bei der RBI-Implementierung auftreten, und so den Prozess einfacher und wirtschaftlicher macht.
- Zusammenfassung & Fazit
Die risikobasierte Inspektion (Risk-Based Inspection, RBI) ist eine wirksame Methode zur Optimierung von Wartungsstrategien, zur Verbesserung der Zuverlässigkeit von Anlagen und zur Gewährleistung der Sicherheit. Durch die Priorisierung von Risiken können Unternehmen gezieltere und kosteneffizientere Inspektionen durchführen, was zu geringeren Ausfallzeiten, niedrigeren Wartungskosten und einer längeren Lebensdauer der Anlagen führt.
Im Gegensatz zu herkömmlichen planmäßigen Inspektionen, die ineffizient und veraltet sein können, stützt sich die RBI auf datengesteuerte Erkenntnisse, um einen proaktiven Ansatz für die Anlagenverwaltung zu bieten. Da die Industrie zunehmend digitale Tools und fortschrittliche Technologien einsetzt, wird die Bedeutung der RBI bei der vorausschauenden Wartung weiter zunehmen und erhebliche betriebliche und finanzielle Vorteile bieten.
Durch die Einbeziehung der Zuweisung von Schadensmechanismen wird das Programm weiter verfeinert und sichergestellt, dass die Inspektionen die wichtigsten Verschlechterungsfaktoren für jede Anlage berücksichtigen, wodurch sowohl die Sicherheit als auch die Effizienz verbessert werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass trotz der Notwendigkeit, verschiedene Herausforderungen bei der Umsetzung des RBI-Programms zu bewältigen, die Vorteile einer verbesserten Prozess- und Arbeitssicherheit sowie geringerer Umwelt-, Finanz- und Reputationsauswirkungen die Herausforderungen bei der Umsetzung des RBI-Programms überwiegen.
MBG bietet qualitativ hochwertige, kosteneffiziente Dienstleistungen und Lösungen für die Implementierung und Integration von RBI-Programmen und -Strategien an, die von keinem anderen Dienstleistungsanbieter erreicht werden.