Einblicke

Wirtschaftsprüfung

Die zentrale Rolle von CFOs bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsagenda

August 26, 2025

Sind CFOs nur Finanzverwalter oder die neuen Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit? In welchem Zusammenhang steht das Finanzmanagement mit den Nachhaltigkeitszielen? Was beinhaltet das Risikomanagement in der ESG-Berichterstattung und warum ist es wichtig? Wie trägt nachhaltige Finanzierung zum langfristigen Erfolg von Unternehmen bei? Tragen Assurance und Audit zu einer glaubwürdigen ESG-Berichterstattung bei? Dies sind die grundlegenden Fragen, mit denen sich Unternehmen auseinandersetzen müssen, um eine Annäherung zwischen den Bereichen Finanzen und Nachhaltigkeit zu erreichen.

Da Nachhaltigkeit mittlerweile eher eine geschäftliche Notwendigkeit als ein Modewort in der Unternehmenswelt ist, entwickeln sich Finanzvorstände (CFOs) zu einflussreichen Akteuren hinter diesem Wandel. Früher konzentrierten sie sich ausschließlich auf Gewinnmargen und Renditen für Aktionäre, heute sind CFOs jedoch gezwungen, ökologische, soziale und governancebezogene (ESG) Ziele in ihre Finanzpläne einzubeziehen. Dies hilft den Unternehmen nicht nur dabei, langfristig Wert zu schaffen, sondern stärkt auch ihre Glaubwürdigkeit gegenüber den Stakeholdern und sorgt dafür, dass sie die geltenden Vorschriften einhalten.

Forschungsansicht: Laut einer aktuellen Ausgabe der Harvard Business Review werden CFOs nun dafür verantwortlich gemacht, Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, insbesondere wenn die ESG-Performance die Entscheidungen von Investoren und die öffentliche Wahrnehmung beeinflusst.

Die Rolle des CFO in einer nachhaltigen Ära neu definieren

Traditionell wurden CFOs als eine Art finanzorientierte „Torwächter“ angesehen, die Budgets kontrollieren, Prognosen verwalten und für die Endergebnisse verantwortlich sind. Es ist jedoch offensichtlich, dass sich ihre Rolle angesichts der globalen Klimaherausforderungen und des zunehmenden Drucks der Stakeholder, nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln, erweitert hat.

Das Finanzmanagement muss nun neben der finanziellen Effizienz auch die langfristigen Auswirkungen auf die Umwelt und den sozialen Wert berücksichtigen. CFOs müssen ESG-Aspekte in die Budgetierungs- und Investitionsplanungsprozesse integrieren, wobei die Zuweisung von Ressourcen auf der Grundlage von Rentabilität und Nachhaltigkeit erfolgt.

Infolgedessen spielen CFOs eine immer wichtigere Rolle bei der Festlegung einer Unternehmensstrategie, die sowohl finanziell als auch ökologisch angemessen und sozial verantwortlich ist. Sie stehen an vorderster Front, wenn es darum geht, nachhaltige Wachstumschancen zu identifizieren, die Ressourcennutzung zu optimieren und Innovationen zu unterstützen, die mit den ESG-Zielen im Einklang stehen.

Was treibt diese Entwicklung voran?

  • Erwartungen der Investoren: Die ESG-Performance beeinflusst mittlerweile den Zugang zu Kapital.
  • Regulatorischer Druck: Die Offenlegung von ESG-Daten wird in den meisten Rechtsräumen zur Pflicht.
  • Verbraucherbewusstsein: Kunden wünschen sich Marken, die ökologisch und sozial verantwortlich handeln.
  • Operative Risiken: Der Umgang mit Klimarisiken wird konkrete Auswirkungen auf die Finanzwelt haben.

Wichtige Aufgaben von CFOs in der Nachhaltigkeitsagenda

Was bedeutet dieser Wandel nun konkret? Im Folgenden sind fünf wichtige Aufgabenbereiche aufgeführt, in denen CFOs eine führende Rolle übernehmen sollten.

1. Nachhaltigkeit im Finanzmanagement verankern:

CFOs sind dafür verantwortlich, ESG-Ziele mit Budgets und Prognosen in Einklang zu bringen. So kann ein CFO beispielsweise Kapitalausgaben für energieeffiziente Infrastruktur vorsehen oder in Initiativen zur Kreislaufwirtschaft investieren, die Abfall und langfristige Ausgaben reduzieren. Das bedeutet, dass Nachhaltigkeit nicht mehr isoliert betrachtet wird, sondern zu einem Bestandteil jeder finanziellen Entscheidung wird.

2. Führendes ESG-orientiertes Risikomanagement:

Beim Risikomanagement geht es nicht mehr nur um Zinssätze und Marktvolatilität. Es geht auch darum, Folgendes zu antizipieren:

  • Klimabedingte Störungen
  • Schwachstellen in der Lieferkette
  • Regulatorische Strafen für die Nichteinhaltung von ESG-Gesetzen

CFOs spielen eine Schlüsselrolle bei der Identifizierung dieser Risiken und der Entwicklung von Strategien zu deren Minderung, um die Widerstandsfähigkeit des Unternehmens sicherzustellen.

3. Erleichterung des Zugangs zu nachhaltiger Finanzierung:

Nachhaltigkeitsgebundene Anleihen, grüne Kredite, ESG-gebundene Anlageprodukte – all dies sind längst keine Nischeninstrumente mehr. CFOs suchen nach innovativen Finanzierungsmöglichkeiten, die Unternehmen für das Erreichen von ESG-Zielen belohnen. Dies senkt nicht nur die Kapitalkosten, sondern verbessert auch den Ruf eines Unternehmens.

4. Überwachung der Qualitätssicherung und Prüfung von ESG-Daten:

Eine genaue und überprüfbare ESG-Berichterstattung wird von den Stakeholdern zunehmend gefordert. CFOs müssen sicherstellen, dass die in Nachhaltigkeitsberichten bereitgestellten Daten ebenso zuverlässig sind wie die traditionellen Finanzberichte. Dies bedeutet, dass interne Kontrollen eingerichtet, mit Nachhaltigkeitsteams zusammengearbeitet und unabhängige Prüfstellen hinzugezogen werden müssen, um ESG-Angaben zu verifizieren.

5. Transparente ESG-Berichterstattung:

CFOs sind dafür verantwortlich, die ESG-Leistung auf klare und einheitliche Weise zu berichten und dabei Rahmenwerke wie GRI (Global Reporting Initiative), ISSB-Standards und TCFD (Task Force on Climate-Related Financial Disclosures) zu berücksichtigen.

Übersichtstabelle: Die Nachhaltigkeitsaufgaben des CFO auf einen Blick

Verantwortungsbereich Wichtige Maßnahmen, die CFOs ergreifen müssen
Finanzplanung und Budgetierung Integration von ESG-Zielen in Investitions- und Budgetentscheidungen
Risikomanagement Einbeziehung von ESG-Risiken in die Risikomanagement-Rahmenwerke des Unternehmens
Zugang zu Kapital Sicherung nachhaltiger Finanzinstrumente wie Green Bonds
Prüfung und Sicherheit Sicherstellung der Glaubwürdigkeit von ESG-Daten und der Einhaltung von Prüfungsstandards
ESG-Berichterstattung Anpassung an anerkannte Rahmenwerke und transparente Kommunikation der Fortschritte

Wie kann MBG CFOs bei der Umsetzung von ESG-Agenden unterstützen?

Wir bei MBG Corporate Services verstehen die sich wandelnde Rolle von CFOs im heutigen ESG-bewussten Geschäftsumfeld. Unser Team arbeitet mit Finanzverantwortlichen zusammen, um:

  • Entwicklung von ESG-integrierten Finanzplanungsrahmenwerken
  • Unterstützung bei ESG-Risikobewertungen und Berichtsstrukturen
  • Angebot von Prüfungs- und Bestätigungsdienstleistungen für Nachhaltigkeitsangaben
  • Beratung beim Zugang zu nachhaltigen Finanzierungsoptionen

Wir bieten nicht nur Beratung, sondern auch maßgeschneiderte Aktionspläne, die auf Ihre Geschäftsziele und regulatorischen Verpflichtungen zugeschnitten sind.


Was können wir für Sie tun?

Mit uns eine nachhaltige Zukunft gestalten und in einer sich schnell verändernden Welt einen Schritt voraus sein.

Angebot anfordern
Chat öffnen
Hallo
Wie können wir Ihnen helfen?